Die kindliche Entwicklung ist ein wirkliches Wunderwerk der Natur. Gerade in der ersten Phase des Erden-Daseins spielt die Bewegung eine immens wichtige Rolle. Man muss es sogar so ausdrücken:
Bewegung ist der Motor des Lernens! In dieser Zeit werden, nach einem von Geburt an mitgegebenen natürlichen Entwicklungsplan, wichtige Meilensteine durchlaufen. Werden diese
innerhalb des ersten Lebensjahres aufgrund fehlender oder unzureichender Bewegung jedoch nicht ausreichend durchlebt, kann es zu Entwicklungsverzögerungen bzw. -störungen kommen. In dieser Lebensphase, in der die motorische Entwicklung untrennbar mit der kognitiven und psychosozialen Entwicklung verbunden ist, würden derartige Defizite alle weiteren Lernprozesse negativ beeinflussen.
Die Fortbildung gibt deshalb einen Einblick in das Wunder der natürlichen Entwicklung anhand eindrucksvoller Beispiele und unterstreicht mit praktischen Anregungen die Thematik. Kulturgüter, wie Fingerspiele, Fußspiele, Wickeltisch- oder Kleine Spiele machen deutlich, welchen Stellenwert die Bewegung und Wahrnehmung in diesem Entwicklungsprozess bereithält.
Inhalte:
- kurzer Einstieg in die Entwicklung , beginnend im Mutterleib bis hin zur Kleinkindphase
- neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurophysiologie
- praktischen Übungen (Kulturgüter aus vergangenen Zeiten: Wickeltischspiele, Fingerspiele, Fußspiele, Massagespiele, Kleine Spiele)
- Ableitung von neuen Ideen zur Begleitung und Unterstützung verhaltensauffälliger Kinder
Die Fortbildung erhält durch den Mix aus Theorie, praktischen Übungen, Fallbeispielen, Videosequenzen und Diskussionen einen interessanten und hochaktuellen Anstrich.