Was tun bei einem Notfall in freier Natur, wenn der Rettungsdienst weit weg ist?
In diesem Kurs wird der Umgang bei Notfällen während einer Outdoor-Aktivität vermittelt. Besonders spezielle Berufsgruppen (z.B. Erlebnispädagog*innen, Wildnisführer*innen oder Outdoor Trainer*innen), die in der Natur Verantwortung für andere Menschen übernehmen, können bei uns die nötige - und notwendige - Erste Hilfe Kompetenz erlangen und erweitern. Auch für das häusliche Umfeld gibt unser Kurs natürlich Sicherheit.
Der Kurs besteht aus einen klassischen theoretischen Teil - der allgemeine Grundlagen rund um die Erste-Hilfe im Outdoorbereich vermittelt - und einem praktischen Teil im Wald, der gezielt das Verhalten und die Möglichkeiten in der Natur aufgreift.
Das Hauptaugenmerk unseres Trainings liegt auf realistisch gespielten Fällen, bei denen sich Teilnehmer*innen in kleinen "Rettungsteams" aktiv mit Brüchen, Verbrennungen und Co. auseinander setzen müssen. Nur wer wiederholt übt, kann auch davon ausgehen, in echten Notsituationen angepasst reagieren zu können!
Themenschwerpunkte:
- Notfallmanagement: Unfallprävention und Risikominimierung
- Gruppendynamik in Notfallsituationen
- Verantwortung und Fürsorge in der Gruppe
- Umgang mit lebensbedrohlichen Zuständen z.B. allergischer Schock oder Atem- und Kreislaufstörung
- Erstversorgung von Brüchen und Wunden z.B. Verstauchungen und Verrenkungen, Knochenbrüche, inkl. Wundversorgung mit Verbänden
- Versorgen und Informationen zu Insektenstichen
- Wettereinflüsse z.B. Unterkühlung, Hitzschlag
- Trage- und Transportmethoden auf unwegsamen Gelände
- Rettungspunkte, Notruf
- Notfallset im Outdoorbereich