Seit langem ist bekannt, das körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf auf unseren geistigen Zustand ausüben kann.
Gedächtnisübungen und Bewegung sinnvoll miteinander verknüpft, schafft eine deutliche Steigerung der Durchblutung unseres Gehirns. In diesem Prozess können nicht nur bestehende „Netzwerke“ erhalten bleiben, sondern auch neue Leitungen wachsen. Aber nur, wenn wir unserem Gehirn immer wieder neue Herausforderungen anbieten, können neuen Verbindungen entstehen und bestehende Netze erhalten bleiben.
Das entdeckte Potenzial des menschlichen Gehirns, dass aktives Sporttreiben eine Erhaltung und sogar Verbesserung der Gehirnleistung mit sich bringt, macht es möglich, mit den uns zur Verfügung stehenden sportlichen Mitteln dieses nicht nur in Schwung zu halten, sondern auch wieder in Schwung zu bringen. Sauerstoff in alle Bereiche des Gehirns zu bringen, ist fast genauso einfach, wie den Brennstoff aller Muskelzellen in diese.
Die Inhalte dieses Angebotes orientieren sich am bewährten Gesundheitssports und sollen keinesfalls ersetzt, verändert oder ausgetauscht werden. Sie sind Grundlage körperlicher Aktivität, erhalten und fördern die Bewegungsfähigkeit des gesamten Körpers und tragen zum individuellen Wohlbefinden des Einzelnen bei. Entsprechend der körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer finden sich Elemente der Funktionsgymnastik, des Konditionstrainings, aus kleinen und großen Spielen sowie der Schulung der Sinne (kognitive Fähigkeiten, Rhythmus und Tanz) wieder.
Das Gehirnjogging durch Bewegung ergänzt und bereichert die bisherige Arbeit und hilft, unser „Zündtütchen“ gesund und fit zu halten.
Bausteine Übungsbereiche
- gesteigerter Anteil der Hände und der Mimik an geistiger und körperlicher Aktivität
- Visualisierungsübungen innerhalb der Bewegungsangebote
- Einbindung kognitiver Übungen in Stundenabläufe, allein oder in Bewegungskombinationen
- Auswahl an bekannten und bewährten Übungen mit Neuem, Ergänzung des Bekannten durch Gedächtnisübungen und Spiele