Die Wirbelsäule ist ein faszinierendes Konstrukt, das sowohl Flexibilität als auch Stabilität bietet. Sie besteht aus insgesamt 24 Wirbelkörpern und ist in drei Abschnitte unterteilt: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule. Probleme an der Wirbelsäule können sich auf andere körperliche Symptome auswirken - zum Beispiel sind bestimmte Halswirbel mit Kopfschmerzen, Migräne und Schlaflosigkeit verbunden. In der Fortbildung werden geeignete Übungen für die Mobilität und Stabilität der Wirbelsäule unter präventiven und rehabilitativen Gesichtspunkten behandelt.
Inhalte:
Bereich der
Halswirbelsäule:
- Verbesserung der Drehung und Kräftigung der tiefen Nackenbeugern
Bereich der
Brustwirbelsäule:
- Rotationen und die Rolle der Atmung
Bereich der
Lendenwirbelsäule:
- regionale Stabilität bei Vor- und Rückbeugung, Streckung und Drehung
- Gesamtstabilität bei Vor- und Rückbeugung, Streckung und Drehung
Auf Besonderheiten im Umgang mit chronischen Beschwerden wird bei den einzelnen Übungen eingegangen, so dass die Übungen auch bei bestehenden degenerativen Prozessen durchgeführt werden können.